Lichtakzente setzen: Die smarten Einbaustrahler im Smart Home

29.01.2024 412 mal gelesen 0 Kommentare
  • Smarte Einbaustrahler können über eine App gesteuert werden, um die Lichtstärke und Farbtemperatur je nach Stimmung anzupassen.
  • Durch die Vernetzung mit anderen Smart-Home-Geräten lassen sich Szenarien programmieren, die beim Betreten eines Raumes automatisch aktiviert werden.
  • Einbaustrahler mit Bewegungssensoren erhöhen die Energieeffizienz, indem sie nur dann leuchten, wenn tatsächlich jemand im Raum ist.

Lichtakzente setzen mit Smart Home Einbaustrahlern

Beleuchtung spielt eine essenzielle Rolle, wenn es darum geht, Atmosphäre und Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden zu schaffen. Smarte Einbaustrahler haben sich dabei als eine innovative Möglichkeit etabliert, Lichtakzente zu setzen. Nicht nur beleuchten sie Räume gleichmäßig und effizient, sie bieten auch eine Vielzahl an Steuerungsoptionen, die über herkömmliche Beleuchtungsmethoden hinausgehen.

Mit smarten Einbaustrahlern haben Sie die Möglichkeit, die Beleuchtung Ihrem Tagesablauf anzupassen, Stimmungen zu kreieren oder einfach bestimmte Bereiche Ihres Zuhauses hervorzuheben. Durch die Vernetzung mit einem zentralen Smart Home System lassen sich diese Strahler problemlos in Szenen integrieren, die auf Kommando oder zu festgelegten Zeiten aktiviert werden können.

Dank modernster LED-Technologie sind Smart Home Einbaustrahler nicht nur langlebig, sondern auch energieeffizient. Sie tragen somit zu einem umweltbewussten Lebensstil bei, ohne dabei Kompromisse bei Qualität und Komfort einzugehen. Durch ihre schlichte Eleganz fügen sie sich nahtlos in jedes Raumkonzept ein und bieten durch dimmbare Lichtstärke und Farbtemperaturwahl zusätzliche Personalisierungsmöglichkeiten.

Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Art der Steuerung. Ob über eine zentrale Steuerungsapp, per Sprachbefehl oder sogar über herkömmliche Lichtschalter – die Kontrolle bleibt flexibel und benutzerfreundlich. Bei Abwesenheit kann die Beleuchtung so programmiert werden, dass sie eine Anwesenheit simuliert, und trägt damit zu einem erhöhten Sicherheitsgefühl bei.

„Smarte Einbaustrahler verwandeln jedes Haus in ein dynamisches und anpassungsfähiges Zuhause, das sowohl im Bereich Funktionalität als auch in Sachen Design Maßstäbe setzt.“

Was sind Smart Home Einbaustrahler?

Smart Home Einbaustrahler sind innovative Beleuchtungselemente, die sich nahtlos in die Decke oder Wände eines Raumes integrieren lassen. Diese modernen Leuchtmittel gehen über herkömmliche Einbauleuchten hinaus, da sie in ein Smart Home System eingebunden werden können und darüber hinaus vielfältige intelligente Funktionen bieten.

Ein wesentliches Merkmal ist ihre Fähigkeit zur Netzwerkintegration. Sie können mit anderen smarten Geräten im Haus vernetzt werden, um beispielsweise die Beleuchtung automatisch den Tageslichtverhältnissen anzupassen oder sie mit Bewegungsmeldern und anderen Sensoren zu koppeln. Dies ermöglicht nicht nur eine effizientere Energienutzung, sondern auch einen Gewinn an Bequemlichkeit im Alltag.

Die Handhabung dieser Leuchtmittel ist denkbar einfach und zugänglich. Über eine App, die in der Regel auf dem Smartphone oder Tablet installiert wird, lassen sich die Einbaustrahler überwachen, steuern und programmieren. Die Steuerung kann darüber hinaus auch über andere smarte Schnittstellen wie Wandschalter oder Sprachassistenten erfolgen.

In Sachen Installation punkten Smart Home Einbaustrahler durch ihre anhaltende Kompatibilität mit verschiedenen Stromquellen und Anschlusssystemen. Dies macht sie zu einer flexiblen Lösung für Neubauten wie auch für bestehende Wohnräume, die eine Nachrüstung mit Smart Home Technologie anstreben.

„Die nahtlose Integration und intelligente Steuerung machen Smart Home Einbaustrahler zu einem Kernstück moderner Wohnraumgestaltung.“

Vor- und Nachteile der Integration von smarten Einbaustrahlern im intelligenten Zuhause

Vorteile Nachteile
Individuelle Beleuchtungsszenarien erstellbar Initial höhere Anschaffungskosten als bei Standardbeleuchtung
Bequeme Steuerung per App oder Sprachbefehl Abhängigkeit von der Funktionsfähigkeit des Smart-Home-Systems
Energieeinsparung durch LED-Technik und bedarfsgerechte Nutzung Kompatibilitätsprobleme mit vorhandenen Schaltern oder anderen Systemkomponenten
Erhöhter Komfort und Sicherheit durch Automatisierung Eventuell aufwendige Installation je nach Gebäudebeschaffenheit
Integration in Szenarien wie Alarmanlagen oder Anwesenheitssimulation möglich Potentielle Sicherheitsrisiken durch Vernetzung

Die Vorteile von smarten Einbaustrahlern im Überblick

Die Integration von smarten Einbaustrahlern in ein Smart Home bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die das Wohnen nicht nur angenehmer, sondern auch effizienter gestalten. Hier ein Überblick der wesentlichen Benefits:

  • Komfortsteigerung: Die Beleuchtung lässt sich individuell anpassen und einfach per App oder Sprache steuern, was den Alltag deutlich erleichtert.
  • Personalisierte Szenarien: Lichtszenen und -stimmungen können nach Wunsch erstellt und abgespeichert werden, um bei bestimmten Anlässen oder Aktivitäten die ideale Beleuchtung abzurufen.
  • Erhöhte Energieeffizienz: Durch die gezielte Steuerung und Programmierung der smarten Einbaustrahler kann Strom gespart werden, was sich positiv auf die Energiebilanz und die Kosten auswirkt.
  • Erweiterte Sicherheit: Eine Anwesenheitssimulation oder das Aktivieren von Licht bei Bewegungserkennung können Einbrecher abschrecken und das Sicherheitsgefühl erhöhen.
  • Wertschöpfung für das Zuhause: Smarte Technologie im Haus trägt zur Wertsteigerung der Immobilie bei und ist ein Highlight für Technikaffine sowie zukünftige Kaufinteressenten.

Diese Vorteile machen deutlich, dass smarte Einbaustrahler mehr sind als nur eine visuelle Aufwertung des Raumes. Sie bieten vielmehr einen funktionalen Mehrwert, der das Wohnen smarter, sicherer und energieeffizienter macht.

So integrieren Sie smarte Einbaustrahler in Ihr Smart Home

Die Integration von smarten Einbaustrahlern in ein bestehendes oder neues Smart Home System kann unkompliziert erfolgen, wenn man einige wichtige Schritte beachtet. Eine klare Planung hilft dabei, das beste Ergebnis zu erzielen.

  1. Planung der Beleuchtung: Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie einen Plan erstellen, in welchen Räumen und an welchen Positionen die Einbaustrahler installiert werden sollen.
  2. Auswahl der richtigen Produkte: Achten Sie darauf, dass die Einbaustrahler mit Ihrem Smart Home System kompatibel sind. Informieren Sie sich über die technischen Spezifikationen wie Leistung, Farbtemperatur und Form.
  3. Elektrische Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen elektrischen Anschlüsse vorhanden sind. Dies kann von einem qualifizierten Elektriker übernommen werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  4. Installation der Einbaustrahler: Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers, um die Strahler fachgerecht im gewünschten Bereich zu installieren.
  5. Einbindung ins Smart Home System: Verbinden Sie die smarten Einbaustrahler mit Ihrem Smart Home Hub oder Gateway. Anschließend können sie per App oder Steuerzentrale in Ihre Heimautomatisierung eingebunden werden.
  6. Konfiguration und Test: Konfigurieren Sie die Einstellungen wie gewünscht und testen Sie die Einbaustrahler auf ihre Funktionsfähigkeit. Probieren Sie verschiedene Szenarien und Routinen aus, um die Beleuchtung nach Ihren Vorstellungen zu nutzen.

Dieser Leitfaden sollte als Basis dienen, um Ihre smarten Einbaustrahler erfolgreich in Ihr Smart Home zu integrieren und davon in vollem Umfang zu profitieren.

Die Installation von Smart Home Einbaustrahlern Schritt für Schritt

Die korrekte Installation von Smart Home Einbaustrahlern sorgt für einen reibungslosen Betrieb und optimale Lichtverhältnisse. Wenn Sie einige Schlüsselschritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Einbaustrahler perfekt funktionieren.

  1. Ausmessen und Markieren: Messen Sie den Raum aus und planen Sie, wo genau die Strahler platziert werden sollen. Markieren Sie diese Stellen genau an der Decke oder Wand.
  2. Aussparungen vornehmen: An den markierten Stellen müssen nun Löcher für die Einbaustrahler ausgespart werden. Die Größe der Löcher sollte genau den Spezifikationen der Einbaustrahler entsprechen.
  3. Stromversorgung sicherstellen: Ziehen Sie die Zuleitungen zu den Aussparungen und stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung gemäß den elektrischen Sicherheitsvorschriften angelegt wird.
  4. Einbaustrahler einsetzen: Setzen Sie die Einbaustrahler vorsichtig in die vorbereiteten Aussparungen ein und sichern Sie sie gemäß der Installationsanleitung des Herstellers.
  5. Verkabelung verbinden: Schließen Sie die Einbaustrahler an die Stromversorgung an. Beachten Sie hierbei unbedingt die Vorgaben zur elektrischen Sicherheit.
  6. Einbaustrahler konfigurieren: Schalten Sie die Stromversorgung ein und nehmen Sie die Erstkonfiguration gemäß der Anleitung Ihres Smart Home Systems vor. Stellen Sie dabei die gewünschten Einstellungen für Betrieb und Steuerung ein.
  7. Funktionstest durchführen: Testen Sie alle Funktionen Ihrer smarten Einbaustrahler, um sicherzustellen, dass sie richtig installiert wurden und einwandfrei funktionieren.

Diese Schritte erlauben es Ihnen, die Einbaustrahler sicher und effektiv in Ihr Smart Home zu integrieren. Sollten Sie sich unsicher sein, ziehen Sie stets einen Fachmann zur Hilfe, um eine fachgerechte Installation zu gewährleisten.

Die besten Steuerungsmöglichkeiten für Ihre smarten Einbaustrahler

Um das volle Potenzial Ihrer Smart Home Einbaustrahler auszuschöpfen, ist die Wahl der richtigen Steuerungsmethode elementar. Moderne Technologien ermöglichen eine Vielzahl komfortabler und innovativer Steuerungsmöglichkeiten, die eine maßgeschneiderte Nutzung der Beleuchtung in Ihrem Zuhause ermöglichen.

  • App-Steuerung: Die meisten smarten Einbaustrahler lassen sich über eine zugehörige App steuern, die auf Ihrem Smartphone oder Tablet installiert werden kann. Hier lassen sich Einstellungen vornehmen, Routinen einrichten und Zustände überprüfen.
  • Wandbedienelemente: Die klassische Methode der Bedienung über Wandtaster wird durch smarte Funktionen wie Dimmen und Schalten mehrerer Lichtzonen erweitert.
  • Sprachsteuerung: Durch die Kompatibilität mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant kann die Beleuchtung bequem per Sprachbefehl kontrolliert werden.
  • Automatisierungen: Durch die Einbindung in das Smart Home System können Einbaustrahler anhand von Trigger-Ereignissen gesteuert werden, wie etwa zu bestimmten Tageszeiten oder wenn Bewegung erkannt wird.
  • Szenen und Routinen: Gestalten Sie vorprogrammierte Lichtszenen für verschiedene Aktivitäten oder Stimmungen, die mit einem Klick oder automatisch aktiviert werden können.

Diese Steuerungsmöglichkeiten bieten eine flexible und komfortable Handhabung Ihrer Smart Home Einbaustrahler und machen die Nutzung zu einem intuitiven und personalisierbaren Erlebnis.

Kompatibilität und Vernetzung: Smart Home Einbaustrahler clever verbinden

Die Einbindung von smarten Einbaustrahlern in ein bestehendes Smart Home Netzwerk erfordert eine gewisse Kompatibilität. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten, um eine reibungslose Konnektivität und Vernetzung zu gewährleisten:

  • Standard-Protokolle: Achten Sie darauf, dass Ihre smarten Einbaustrahler gängige Kommunikationsstandards wie ZigBee, Z-Wave oder Wi-Fi unterstützen, die für die meisten Smart Home Systeme erforderlich sind.
  • Hersteller-Ökosystem: Einige Einbaustrahler sind für die nahtlose Integration in spezifische Smart Home Ökosysteme eines Herstellers optimiert. Überprüfen Sie die Kompatibilität, um von einer harmonischen Einbindung zu profitieren.
  • Gateway-Anbindung: Falls erforderlich, sollten Sie sicherstellen, dass eine passende Smart Home Zentrale oder ein Gateway vorhanden ist, um die Einbaustrahler mit dem Netzwerk zu verbinden.
  • Cross-Device Funktionalität: Überprüfen Sie die Möglichkeit zur Steuerung Ihrer Einbaustrahler durch andere Geräte, wie beispielsweise Sensoren oder Kameras, die zusätzliche Automatisierungsfeatures ermöglichen.

Die Berücksichtigung dieser Aspekte hilft Ihnen dabei, Ihre smarten Einbaustrahler optimal in Ihr Smart Home Netzwerk einzubinden und eine zukunftssichere Investition zu tätigen.

Design trifft auf Intelligenz: Stilvolle Smart Home Einbaustrahler für jedes Ambiente

Smart Home Einbaustrahler sind nicht nur funktional, sondern auch in puncto Design vielseitig und ansprechend. Ob dezent oder als Statement – sie tragen wesentlich zur Ästhetik eines Raumes bei und lassen sich harmonisch in diverse Einrichtungsstile integrieren.

  • Variation in Form und Farbe: Von klassischen runden bis zu stilvollen eckigen Formen, die Einbaustrahler sind in verschiedenen Farben und Oberflächen erhältlich, um jeden Geschmack zu treffen.
  • Anpassbare Lichtstimmungen: Mit der Möglichkeit, die Farbtemperatur einzustellen, können Sie das Ambiente Ihres Raumes von warmen bis zu kälteren Lichttönen nach Belieben gestalten.
  • Minimalistische Integration: Die Strahler fügen sich nahtlos in die Umgebung ein, und durch ihr oft schlichtes Design lenken sie nicht von der restlichen Raumgestaltung ab.
  • Materialien und Verarbeitung: Hochwertige Materialien sorgen für Langlebigkeit und eine edle Anmutung, die das Interieur komplementiert.

Smarte Einbaustrahler sind daher die ideale Wahl für anspruchsvolle Nutzer, die eine Kombination aus modernster Technologie und ansprechendem Design für ihr Zuhause wünschen.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Smarte Einbaustrahler als grüne Lösung

In Zeiten steigender Energiekosten und des wachsenden Umweltbewusstseins rücken energieeffiziente und nachhaltige Beleuchtungslösungen immer mehr in den Fokus. Smarte Einbaustrahler erfüllen diese Anforderungen mit Bravour und bieten darüber hinaus intelligente Funktionen, die den Energieverbrauch zusätzlich senken können.

Dank moderner LED-Technik benötigen die Einbaustrahler deutlich weniger Energie als herkömmliche Leuchtmittel und leisten so einen positiven Beitrag zum Umweltschutz. LED-Leuchten erzeugen zudem weniger Abwärme, wodurch das Raumklima angenehmer bleibt und Klimatisierungskosten gesenkt werden können.

  • Lange Lebensdauer: Smarte LED-Einbaustrahler müssen wesentlich seltener ausgetauscht werden als traditionelle Leuchtmittel, was sowohl Ressourcen schont als auch die Abfallmenge reduziert.
  • Dimmfunktion: Durch die Möglichkeit des präzisen Dimmens wird der Energieverbrauch nur nach tatsächlichem Bedarf geregelt, was den Stromverbrauch weiter optimiert.
  • Präsenz- und Tageslichtsensoren: In Verbindung mit Sensoren für Präsenz und natürliches Licht passen smarte Einbaustrahler ihre Helligkeit automatisch an und reduzieren so den Energieverbrauch.
  • Gesteuerte Abschaltung: Unnötiger Betrieb der Beleuchtung wird vermieden, da die Strahler so programmiert werden können, dass sie sich bei Nichtgebrauch automatisch ausschalten oder bei ausreichend Tageslicht herunterdimmen.

Das Zusammenspiel aus Energieeffizienz und intelligenten Steuerungsmöglichkeiten macht smarte Einbaustrahler zu einer zukunftssicheren Wahl für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit und ein ökologisches Zuhause legen.

Sicherheit und Komfort durch smarte Einbaustrahler erhöhen

Eine gut durchdachte Beleuchtung kann einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit und zum Wohnkomfort leisten. Smarte Einbaustrahler bieten hier vielfältige Möglichkeiten, diese Aspekte zu optimieren und Ihr Zuhause zu einem sichereren und komfortableren Ort zu machen.

  • Bewegungserkennung: Integrierte Sensoren aktivieren die Beleuchtung automatisch, wenn Bewegung registriert wird, was die Sicherheit in der Nacht erhöht und Stolperfallen verhindert.
  • Zugangskontrolle: Die Beleuchtung kann so eingerichtet werden, dass sie bei Nichtanwesenheit als Teil eines Sicherheitssystems funktioniert und potenzielle Eindringlinge abschreckt.
  • Notfallreaktionen: In Verbindung mit anderen Smart Home Geräten können Einbaustrahler in Notfallsituationen, wie beispielsweise einem Brand oder Einbruch, bestimmte Beleuchtungsmuster aktivieren.
  • Automatische Routinen: Lichtszenarien können für den Alltag vorprogrammiert werden, um den Komfort zu erhöhen, etwa durch sanftes Licht zum Aufwachen oder Entspannungslicht am Abend.

Die Kombination aus intelligenten Steuerungsfunktionen und innovativer Sensortechnik macht smarte Einbaustrahler zu einem unverzichtbaren Element für die Erhöhung der Sicherheit sowie des Komforts in Ihrem Smart Home.

Kosten und Wirtschaftlichkeit: Lohnt sich die Investition in Smart Home Einbaustrahler?

Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit von smarten Einbaustrahlern ist für viele potenzielle Nutzer ein entscheidender Faktor. Um die Rentabilität dieser Technologie zu bewerten, sollten sowohl die anfänglichen Ausgaben als auch langfriste Einsparungen und Mehrwerte betrachtet werden.

  • Anfängliche Investition: Obwohl smarte Einbaustrahler in der Anschaffung teurer sein können als traditionelle Beleuchtungslösungen, bieten sie mehr Funktionalität und sind auf Langzeitnutzung ausgelegt.
  • Energieeinsparungen: Dank der LED-Technologie und der intelligenten Steuerung können Energiekosten signifikant reduziert werden, was zu dauerhaften Einsparungen führt.
  • Wartungsarm: Die lange Lebensdauer von LEDs und die Robustheit von Smart Home Produkten führen zu geringeren Wartungs- und Ersatzkosten.
  • Mehrwert für die Immobilie: Smart Home Einrichtungen können den Wert einer Immobilie steigern und bei einem Verkauf als attraktives Feature dienen.

Die Investition in Smart Home Einbaustrahler kann sich folglich langfristig sowohl in finanzieller, funktionaler als auch ökologischer Hinsicht lohnen und stellt somit einen klugen Schritt in Richtung modernes und effizientes Wohnen dar.

Fazit: Warum smarte Einbaustrahler Ihr Zuhause bereichern werden

Smarte Einbaustrahler repräsentieren eine Investition in die Zukunft Ihres Zuhauses. Sie vereinen Ästhetik, Innovation und Wirtschaftlichkeit, und sind damit weit mehr als nur eine Lichtquelle. Es handelt sich um eine multifunktionale Lösung, die mit ihrer adaptiven Beleuchtung, ihrem eleganten Design und ihrer intelligenten Vernetzung Ihr Wohnambiente maßgeblich aufwerten wird.

Die Kombination aus Bedienkomfort, energetischer Effizienz und Sicherheitsaspekten macht smarte Einbaustrahler zu einem zentralen Element moderner Smart Home-Systeme. Sie passen sich den Bedürfnissen der Nutzer an und schaffen ein individuelles und zugleich energiebewusstes Wohnen.

Angesichts der vielfältigen Programmieroptionen, umweltfreundlichen Eigenschaften und der positiven Effekte auf den Immobilienwert ist die Anschaffung von smarten Einbaustrahlern eine kluge Entscheidung. Sie leisten einen bedeutenden Beitrag dazu, das Wohnen nicht nur smarter, sondern auch nachhaltiger und komfortabler zu gestalten.

„Durch die Wahl von smarten Einbaustrahlern setzen Sie auf eine zukunftsorientierte und anpassungsfähige Beleuchtung, die in jedem Raum für das perfekte Licht sorgt.“

FAQ zu Smarten Einbaustrahlern für Ihr Smart Home

Was sind die Vorteile von smarten Einbaustrahlern im Smart Home?

Smarte Einbaustrahler bieten individuelle Beleuchtungsszenarien, eine bequeme Steuerung per App oder Sprachbefehl, Energieeinsparung durch LED-Technik und bedarfsgerechte Nutzung, erhöhten Komfort und Sicherheit durch Automatisierung sowie die Möglichkeit, sie in Sicherheitssysteme zu integrieren.

Wie lassen sich smarte Einbaustrahler steuern?

Smarte Einbaustrahler können über eine dazugehörige App, Wandbedienelemente, Sprachsteuerungssysteme wie Amazon Alexa oder Google Assistant sowie durch Automatisierungen im Rahmen eines Smart Home Systems gesteuert werden.

Welche Kompatibilität ist für smarte Einbaustrahler notwendig?

Smarte Einbaustrahler sollten gängige Kommunikationsstandards wie ZigBee, Z-Wave oder Wi-Fi unterstützen. Es ist außerdem ratsam, die Kompatibilität mit dem Smart Home Ökosystem des Herstellers und das Vorhandensein einer Zentrale oder eines Gateways zu überprüfen.

Können smarte Einbaustrahler zur Energieeinsparung beitragen?

Ja, durch die Verwendung von LEDs und intelligenten Funktionen wie automatisierter Beleuchtung angepasst an Tageslichtverhältnisse und Präsenz, Dimmfunktionen und die Möglichkeit zur Abschaltung bei Nichtgebrauch können smarte Einbaustrahler signifikant zur Energieeinsparung beitragen.

Welche Schritte sind nötig für die Installation von smarten Einbaustrahlern?

Für die Installation sollten Sie zunächst einen Beleuchtungsplan erstellen, die richtigen Produkte auswählen, die elektrische Vorbereitung treffen, die Einbaustrahler fachgerecht installieren, diese ins Smart Home System einbinden und abschließend konfigurieren und testen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Smarte Einbaustrahler bieten eine innovative Beleuchtungslösung für das Smart Home, die sich durch einfache Steuerbarkeit und Energieeffizienz auszeichnet. Sie ermöglichen personalisierte Lichtszenarien und erhöhen den Komfort sowie die Sicherheit im eigenen Zuhause.

Smartlocks Anbietervergleich

Smartlocks revolutionieren die Art, wie wir Türen öffnen und unser Zuhause schützen. Kein lästiges Suchen nach Schlüsseln mehr – moderne Technologie bietet Komfort, Sicherheit und Kontrolle in einem.

Ob per App, Fingerabdruck oder Code: In unserem Vergleich entdecken Sie die besten Smartlocks für Ihre individuellen Ansprüche. Erleben Sie, wie einfach und sicher Zugangstechnik heute sein kann!

 
  tedee Go Smart Lock Bold Smart Locks - SX-33 Nuki Smart Lock Pro WELOCK Touch41 SwitchBot WLAN Smart Lock Pro
Sicherheitsfunktionen TLS 1.3 und SHA-256 Ende-zu-Ende-Verschlüsselung TLS 1.2, Auto-Lock, Schloss und App sind verschlüsselt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Auto-Lock
Kompatibilität und Integration Google Home, Amazon Alexa Fernzugriff per App durch Wlan Alexa, Google Home, Apple WifiBox, App Amazon Alexa, Google Assistant, Apple Siri
Bedienungsmöglichkeiten 8 Entriegelungsmethoden Smartphone App 8 Entriegelungsmethoden 5 Entriegelungsmethoden 4 Entriegelungsmethoden
Stromversorgung Batterie Batterie Batterie Batterie Batterie
Preis 449,00 € 274,99 € 209,00 € 207,00 € 179,99 €
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE