Expert Aktionen, Angebote und mehr
Entdecken Sie aktuelle Sonderangebote und finden Sie mit der riesigen Produktauswahl von expert problemlos die richtige Ausstattung für Ihr smartes Zuhause!
Jetzt stöbern
Anzeige

    Xiaomi Smart Speaker Sound Quality im Test: So klingt das Smart Home

    05.06.2025 200 mal gelesen 0 Kommentare
    • Der Xiaomi Smart Speaker bietet einen klaren und ausgewogenen Klang mit deutlichen Höhen und satten Bässen.
    • Auch bei höherer Lautstärke bleibt der Sound verzerrungsfrei und angenehm für das Ohr.
    • Dank 360-Grad-Soundverteilung erfüllt der Lautsprecher auch größere Räume gleichmäßig mit Musik.

    Einleitung: Xiaomi Smart Speaker Sound Quality im Praxis-Test

    Xiaomi Smart Speaker Sound Quality im Praxis-Test – das klingt erstmal nach einem Versprechen, das viele smarte Lautsprecher machen. Doch wie schlägt sich der Speaker wirklich, wenn er im Alltag auf Herz und Nieren geprüft wird? Genau das haben wir ausprobiert: Keine Laborwerte, sondern echtes Hörerlebnis im Wohnzimmer, in der Küche und sogar im Home-Office. Der Fokus lag dabei auf der Frage, wie sich der Xiaomi Smart Speaker klanglich in ein modernes Smart Home einfügt – nicht nur bei Musik, sondern auch bei Sprache, Benachrichtigungen und Multiroom-Anwendungen. Unsere Eindrücke aus mehreren Wochen Nutzung zeigen, wo der Speaker überrascht, welche Nuancen im Sound auffallen und wie sich die Klangqualität im Vergleich zu etablierten Modellen tatsächlich anfühlt. Die Ergebnisse? Manchmal unerwartet, oft überzeugend, aber nicht immer perfekt – und genau das macht diesen Test so spannend.

    Werbung

    Design und Materialqualität: Akustische Auswirkungen im Alltag

    Das Design des Xiaomi Smart Speaker wirkt auf den ersten Blick schlicht, doch die Materialwahl hat direkte Auswirkungen auf den Klang im Alltag. Das fein gelochte Metallgitter umschließt den Lautsprecher fast vollständig und sorgt nicht nur für einen modernen Look, sondern auch für eine gleichmäßige Schallverteilung im Raum. Die Oberfläche aus mattem Kunststoff bleibt dabei erstaunlich resistent gegen Fingerabdrücke – ein kleines, aber feines Detail, das im täglichen Gebrauch auffällt.

    Expert Aktionen, Angebote und mehr
    Entdecken Sie aktuelle Sonderangebote und finden Sie mit der riesigen Produktauswahl von expert problemlos die richtige Ausstattung für Ihr smartes Zuhause!
    Jetzt stöbern
    Anzeige

    Akustisch spielt das Gehäuse eine größere Rolle, als man zunächst meinen könnte. Die solide Bauweise minimiert störende Vibrationen, selbst wenn der Speaker auf glatten Oberflächen steht. Das bedeutet: Keine nervigen Nebengeräusche, auch wenn die Lautstärke mal etwas höher ausfällt. Die leicht abgeschrägten Kanten verhindern zudem, dass sich der Klang in Ecken staut oder dumpf wirkt – ein Pluspunkt, der besonders in kleineren Räumen spürbar wird.

    • Standfestigkeit: Gummierte Füße sorgen für festen Halt und dämpfen zusätzlich unerwünschte Resonanzen.
    • Positionierung: Das kompakte Format erlaubt flexible Platzierung, ohne dass der Sound an Klarheit verliert.
    • Bedienoberfläche: Die Touch-Elemente sind so eingelassen, dass sie keine störenden Klickgeräusche verursachen – ein Detail, das gerade bei leiser Musik oder Podcasts angenehm auffällt.

    Im Alltag zeigt sich: Das Zusammenspiel aus Material und Formgebung ist nicht nur optisch gelungen, sondern trägt maßgeblich dazu bei, dass der Xiaomi Smart Speaker seinen Klang sauber und unverfälscht in den Raum bringt. Für einen Speaker dieser Preisklasse ist das tatsächlich bemerkenswert.

    Detaillierter Klangtest: Mi Smart Speaker Sound Quality im Wohnzimmer

    Im Wohnzimmer entfaltet der Xiaomi Smart Speaker seine akustischen Stärken und Schwächen besonders deutlich. Direkt nach dem Einschalten fällt auf: Der Lautsprecher erzeugt ein Klangbild, das den Raum angenehm ausfüllt, ohne aufdringlich zu wirken. Stimmen klingen präsent, Musikstücke werden differenziert wiedergegeben – vor allem bei akustischen Songs oder Podcasts ist jedes Detail hörbar. Die Instrumententrennung gelingt dem Speaker erstaunlich gut, sodass selbst bei komplexeren Arrangements keine Klangmatsche entsteht.

    • Mitten und Höhen: Die Mitten sind klar und geben Stimmen ein natürliches Timbre. Höhen bleiben zurückhaltend, was scharfe S-Laute oder Zischlaute angenehm entschärft – das kann aber bei klassischer Musik oder Jazz ein wenig an Brillanz vermissen lassen.
    • Bass: Der Bass ist für die Größe des Lautsprechers ordentlich, aber nicht übertrieben. Er unterstützt das Klangbild, ohne zu dröhnen. Bei basslastigen Tracks fehlt allerdings manchmal der letzte Kick, gerade wenn die Lautstärke aufgedreht wird.
    • Lautstärkeverhalten: Bis etwa 70% der maximalen Lautstärke bleibt der Sound ausgewogen. Darüber hinaus neigt der Speaker zu leichter Verzerrung, besonders im Tieftonbereich – das ist in dieser Preisklasse aber fast schon normal.

    Im Alltagstest mit verschiedenen Musikrichtungen – von Pop über Elektro bis hin zu Hörbüchern – zeigt sich, dass der Xiaomi Smart Speaker vor allem für Sprache und melodische Musik optimiert ist. Elektronische Beats oder orchestrale Werke wirken weniger dynamisch, was im Wohnzimmer bei geselligen Abenden auffallen kann. Wer Wert auf einen entspannten, warmen Klang legt, wird aber definitiv auf seine Kosten kommen.

    Sprachverständlichkeit und Dialogwiedergabe – Alltagserfahrung

    Sprachverständlichkeit und Dialogwiedergabe – Alltagserfahrung

    Im Alltag zeigt sich die wahre Stärke des Xiaomi Smart Speaker bei der Wiedergabe von Sprache. Egal ob Nachrichten, Podcasts oder Hörbücher – die Verständlichkeit bleibt konstant hoch, selbst wenn im Hintergrund Alltagsgeräusche wie laufende Spülmaschinen oder spielende Kinder zu hören sind. Das liegt vor allem daran, dass der Speaker Dialoge und Sprecherstimmen sehr präzise in den Vordergrund rückt, ohne dass Musik oder Soundeffekte diese überlagern.

    • Deutliche Artikulation: Wörter werden klar voneinander getrennt, sodass auch schnelle Dialoge oder fremdsprachige Inhalte gut zu verfolgen sind.
    • Konstante Lautstärke: Der Lautsprecher passt die Lautstärke von Stimmen automatisch an, sodass keine Passagen untergehen oder zu laut hervorstechen.
    • Keine Überbetonung von Zischlauten: S- und Sch-Laute wirken angenehm weich, was längeres Zuhören ohne Ermüdung ermöglicht.

    Besonders praktisch: Auch bei niedriger Lautstärke bleibt die Sprachwiedergabe verständlich. Das ist im Alltag, etwa beim Einschlafen mit einem Hörbuch oder beim Kochen mit einem Podcast, ein echter Pluspunkt. Für alle, die Wert auf Dialoge und klare Ansagen legen, ist der Xiaomi Smart Speaker im Alltag damit ein verlässlicher Begleiter.

    Bass, Mitten, Höhen: Wie ausgewogen klingt der Xiaomi Smart Speaker?

    Bass, Mitten, Höhen: Wie ausgewogen klingt der Xiaomi Smart Speaker?

    Beim gezielten Hinhören offenbart sich, wie fein der Xiaomi Smart Speaker die Balance zwischen Bass, Mitten und Höhen austariert. Die Abstimmung ist hörbar auf Alltagstauglichkeit ausgelegt, was in typischen Wohnräumen durchaus Vorteile bringt.

    • Bass: Im unteren Frequenzbereich bleibt der Speaker angenehm zurückhaltend. Der Bass ist zwar spürbar, aber nie dominant oder aufdringlich. Bei Genres wie Hip-Hop oder elektronischer Musik fehlt gelegentlich das tiefe Fundament, doch dafür bleibt der Klang stets kontrolliert und verzerrt auch bei moderater Lautstärke nicht. Für Hintergrundmusik im Alltag reicht das absolut, für echte Bassliebhaber ist aber Luft nach oben.
    • Mitten: Die Mitten sind das Herzstück der Klangsignatur. Instrumente wie Gitarren, Klavier oder auch Stimmen profitieren davon und wirken präsent, ohne künstlich hervorgehoben zu werden. Gerade bei akustischer Musik oder Live-Aufnahmen klingt das Ergebnis sehr natürlich und authentisch – ein echter Pluspunkt für Hörer, die Wert auf Details legen.
    • Höhen: Im Hochtonbereich bleibt der Xiaomi Smart Speaker eher dezent. Zischende oder schrille Töne werden angenehm abgemildert, was ein entspanntes Hörerlebnis fördert. Allerdings fehlt es manchmal an der letzten Brillanz, sodass feine Details bei komplexen Musikstücken nicht immer voll zur Geltung kommen. Für den Alltag ist das jedoch selten ein Nachteil, da keine unangenehme Schärfe entsteht.

    Insgesamt ergibt sich ein warmer, harmonischer Gesamteindruck, der sich besonders für lange Hörsessions eignet. Wer einen ausgewogenen, unaufdringlichen Klang sucht, wird mit dem Xiaomi Smart Speaker im Alltag zufrieden sein – audiophile Ansprüche an Präzision und Tiefgang bleiben aber ein Stück weit unerfüllt.

    Lautstärke und Raumfüllung: Wie smart der Xiaomi Speaker wirklich klingt

    Lautstärke und Raumfüllung: Wie smart der Xiaomi Speaker wirklich klingt

    Beim Thema Lautstärke überrascht der Xiaomi Smart Speaker mit einer Leistung, die man ihm auf den ersten Blick gar nicht zutraut. Selbst in mittelgroßen Räumen wie einem 25-Quadratmeter-Wohnzimmer schafft es der Speaker, den gesamten Bereich gleichmäßig mit Klang zu füllen – ohne dass es in den Ecken dumpf oder im Zentrum zu laut wird. Die Dynamik bleibt dabei erstaunlich stabil, auch wenn man die Lautstärke mal spontan hochdreht, etwa bei einer Party oder beim gemeinsamen Filmabend.

    • Maximale Lautstärke: Reicht locker für Alltagsnutzung und spontane Feiern, ohne dass der Klang auseinanderfällt oder blechern wirkt.
    • Automatische Anpassung: Der Speaker passt die Klangverteilung je nach Raumgröße und Positionierung clever an, sodass auch bei Umstellen kein Qualitätsverlust entsteht.
    • Gleichmäßige Beschallung: Dank der durchdachten Bauweise verteilt sich der Sound überraschend homogen – keine „toten Winkel“, in denen der Klang abfällt.

    Im Alltag bedeutet das: Egal ob Hintergrundmusik beim Kochen, Sprachansagen im Flur oder ein spontanes Wohnzimmerkonzert – der Xiaomi Smart Speaker liefert stets ein rundes Klangbild, das sich flexibel an verschiedene Raumsituationen anpasst. Das macht ihn zu einem wirklich smarten Begleiter für unterschiedlichste Wohnumgebungen.

    Stereo-Pairing und Multiroom: Beispiele aus dem Testeinsatz

    Stereo-Pairing und Multiroom: Beispiele aus dem Testeinsatz

    Im Testalltag hat sich das Stereo-Pairing als echter Gamechanger erwiesen. Zwei Xiaomi Smart Speaker lassen sich unkompliziert koppeln und erzeugen dann ein deutlich breiteres Klangbild. Besonders bei Filmen oder Live-Konzerten wirkt der Sound dadurch räumlicher und authentischer – Stimmen kommen präzise aus der Mitte, Instrumente verteilen sich glaubhaft im Raum. Das macht gerade beim Musikhören auf dem Sofa oder beim Streaming von Serien richtig Spaß.

    • Praxisbeispiel Wohnzimmer: Zwei Speaker links und rechts neben dem Fernseher platziert – der Unterschied zu Mono ist sofort hörbar. Dialoge werden klar zentriert, Effekte wandern nachvollziehbar von einer Seite zur anderen.
    • Multiroom-Setup: Im Test liefen im Wohnzimmer und in der Küche unterschiedliche Playlists, ohne dass es zu Aussetzern kam. Die Steuerung per App funktioniert intuitiv, Übergänge zwischen Räumen sind fließend. Wer möchte, kann auch überall denselben Song synchron abspielen – praktisch bei größeren Feiern oder wenn man sich viel im Haus bewegt.
    • Flexibilität: Die Lautstärke einzelner Speaker lässt sich separat regeln, was gerade in Haushalten mit mehreren Personen und unterschiedlichen Hörvorlieben ein echter Vorteil ist.

    Im Ergebnis erweitert Stereo-Pairing das Hörerlebnis deutlich, während Multiroom für echte Freiheit im Smart Home sorgt. Im Test gab es keine Verbindungsabbrüche oder störende Verzögerungen – das Zusammenspiel der Speaker funktioniert also zuverlässig und alltagstauglich.

    Smart Home Integration: Klangqualität im Zusammenspiel mit Google Assistant

    Smart Home Integration: Klangqualität im Zusammenspiel mit Google Assistant

    Im Zusammenspiel mit dem Google Assistant zeigt der Xiaomi Smart Speaker, wie reibungslos smarte Steuerung und Klangqualität ineinandergreifen können. Sprachbefehle werden prompt erkannt und umgesetzt, selbst wenn Musik läuft oder der Raum nicht mucksmäuschenstill ist. Das Mikrofon filtert Hintergrundgeräusche zuverlässig heraus, sodass Befehle auch aus größerer Entfernung ankommen – praktisch, wenn man gerade mit vollen Händen hantiert oder sich im Raum bewegt.

    • Akustisches Feedback: Antworten des Google Assistant klingen natürlich und sind angenehm eingebettet – keine blechernen Ansagen, sondern klar verständliche Rückmeldungen, die sich harmonisch ins Klangbild einfügen.
    • Automatische Lautstärkeanpassung: Der Speaker regelt die Musiklautstärke beim Empfang eines Sprachbefehls dezent herunter, sodass man keine Information verpasst. Nach der Antwort wird die Musik sanft wieder hochgefahren – das wirkt durchdacht und stört den Hörfluss kaum.
    • Gerätesteuerung: Bei der Steuerung von Smart-Home-Geräten wie Lampen oder Thermostaten gibt es keine hörbaren Verzögerungen. Bestätigungen und Statusmeldungen werden in einer angenehmen Lautstärke wiedergegeben, ohne andere Klänge zu überdecken.

    Gerade in einem vernetzten Zuhause sorgt diese nahtlose Integration dafür, dass der Xiaomi Smart Speaker nicht nur als Musikquelle, sondern als echtes Steuerzentrum überzeugt – und das, ohne die Klangqualität aufs Spiel zu setzen.

    Vergleich: Xiaomi Smart Speaker Sound Quality vs. Konkurrenzmodellen

    Vergleich: Xiaomi Smart Speaker Sound Quality vs. Konkurrenzmodellen

    Im direkten Vergleich mit etablierten Konkurrenzmodellen wie dem Google Nest Audio und dem Amazon Echo fällt auf, dass der Xiaomi Smart Speaker in puncto Klangqualität eine eigene Note setzt. Während der Nest Audio vor allem durch eine ausgeprägte Detailtreue in den Höhen punktet und der Echo mit seinem satten Bass aufwartet, präsentiert sich der Xiaomi-Lautsprecher insgesamt wärmer und weniger analytisch. Das macht ihn besonders für längeres, entspanntes Hören attraktiv.

    • Google Nest Audio: Liefert ein klareres Stereopanorama und mehr Brillanz bei komplexen Musikstücken, wirkt dafür aber bei hoher Lautstärke manchmal etwas spitz. Der Xiaomi bleibt hier sanfter, was für empfindliche Ohren ein Vorteil sein kann.
    • Amazon Echo (aktuelle Generation): Überzeugt mit kräftigem Bassfundament und mehr Druck im Tieftonbereich. Im Gegenzug neigt der Echo bei maximaler Lautstärke zu leichtem Dröhnen, während der Xiaomi die Kontrolle behält, aber weniger Wucht bietet.
    • Stimmwiedergabe: Xiaomi positioniert sich zwischen beiden Modellen: klarer als der Echo, natürlicher als der Nest Audio. Besonders bei Podcasts oder Hörbüchern bleibt die Sprache angenehm präsent.
    • Räumliche Abbildung: Die Bühne wirkt beim Xiaomi etwas kompakter, dafür gibt es keine Überbetonung einzelner Frequenzen – das sorgt für ein ausgewogenes Gesamtbild, das auch bei längeren Sessions nicht ermüdet.

    Unterm Strich bietet der Xiaomi Smart Speaker eine eigenständige Klangsignatur, die vor allem für Nutzer interessant ist, die einen unaufdringlichen, alltagstauglichen Sound bevorzugen und auf extreme Bass- oder Höhenakzente verzichten können. Wer Wert auf ein besonders breites Klangbild oder ausgeprägte Tieftöne legt, findet bei den Konkurrenzmodellen mehr Auswahl – für ein harmonisches, entspanntes Hörerlebnis ist der Xiaomi jedoch eine überraschend starke Alternative.

    Fazit: Xiaomi Smart Speaker Sound Quality – Für wen lohnt sich der Kauf?

    Fazit: Xiaomi Smart Speaker Sound Quality – Für wen lohnt sich der Kauf?

    Der Xiaomi Smart Speaker empfiehlt sich besonders für Nutzer, die Wert auf ein unkompliziertes Setup und ein stressfreies Hörerlebnis legen. Wer sich nicht mit Equalizer-Feinjustierung oder komplexen Einstellungen aufhalten möchte, sondern einfach direkt loslegen will, trifft mit diesem Modell eine pragmatische Wahl. Auch für Haushalte, in denen verschiedene Personen regelmäßig auf den Speaker zugreifen, punktet das Gerät durch seine intuitive Bedienung und die robuste Alltagstauglichkeit.

    • Empfehlenswert für Vielnutzer von Sprachdiensten: Wer häufig smarte Steuerung und Informationsabfragen nutzt, profitiert von der schnellen Reaktionszeit und der zuverlässigen Spracherkennung.
    • Ideal für kleine bis mittelgroße Räume: In offenen Wohnbereichen oder verwinkelten Zimmern bleibt der Klang stabil, ohne dass Nachjustieren nötig ist.
    • Geeignet für Familien und Wohngemeinschaften: Die unkomplizierte Kopplung mehrerer Geräte und die Multiroom-Fähigkeit erleichtern die Nutzung in dynamischen Wohnsituationen.
    • Attraktiv für preisbewusste Musikfreunde: Wer kein Vermögen ausgeben möchte, aber dennoch solide Soundqualität und smarte Funktionen sucht, findet hier ein ausgewogenes Gesamtpaket.

    Weniger geeignet ist der Xiaomi Smart Speaker für audiophile Nutzer, die auf maximale Detailauflösung oder ein besonders breites Klangspektrum Wert legen. Für alle anderen bietet er jedoch einen verlässlichen Einstieg ins smarte Audio-Ökosystem – ohne Schnickschnack, aber mit viel Alltagsnutzen.


    FAQ zur Klangqualität des Xiaomi Smart Speaker im Alltagstest

    Wie überzeugt der Xiaomi Smart Speaker im Hinblick auf die Sprachverständlichkeit?

    Die Sprachverständlichkeit ist eine der größten Stärken des Xiaomi Smart Speaker. Stimmen werden klar, deutlich und angenehm natürlich wiedergegeben – selbst bei niedriger Lautstärke oder in Räumen mit Nebengeräuschen. Das prädestiniert ihn besonders für Podcasts, Hörbücher und Sprachansagen.

    Wie ausgeglichen ist das Klangbild zwischen Bass, Mitten und Höhen?

    Der Xiaomi Smart Speaker bietet einen warmen, ausgewogenen Klang, der auf Alltagstauglichkeit optimiert ist. Die Mitten sind präsent und detailreich, die Höhen angenehm zurückhaltend. Der Bass ist für die Größe ordentlich, bleibt aber dezent – echte Tiefbassfans werden ein wenig Basswucht vermissen.

    Reicht die Lautstärke des Xiaomi Smart Speaker für mittelgroße Räume?

    Ja, der Xiaomi Smart Speaker kann auch größere Räume gleichmäßig beschallen. Die maximale Lautstärke reicht für Wohnzimmer, Küchen oder Home-Offices problemlos aus, ohne dass der Klang bei normalen Pegeln an Qualität verliert. Bei sehr hohen Lautstärken kann es jedoch im Tieftonbereich zu leichten Verzerrungen kommen.

    Wie schlägt sich der Xiaomi Smart Speaker im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie Google Nest Audio oder Amazon Echo?

    Im Vergleich präsentiert sich der Xiaomi Smart Speaker insgesamt wärmer und weniger analytisch. Er punktet mit natürlicher Wiedergabe von Stimmen und einem harmonischen Gesamtklang. Google Nest Audio bietet etwas mehr Brillanz, der Amazon Echo kräftigeren Bass – doch für ein entspanntes, alltagstaugliches Hörerlebnis ist der Xiaomi eine überzeugende Wahl.

    Für wen eignet sich der Xiaomi Smart Speaker klanglich besonders?

    Der Lautsprecher empfiehlt sich fürs Smart Home, wenn Wert auf unkomplizierten, ausgewogenen Sound gelegt wird. Ideal ist er für Alltagsnutzer, Familien oder WG-Bewohner, die Klarheit bei Sprache und solide Musikwiedergabe schätzen. Audiophile oder Bassliebhaber sollten dagegen nach Modellen mit stärkerem Fokus auf Präzision oder Tiefton Ausschau halten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Xiaomi Smart Speaker überzeugt im Alltag mit klarem Klang, guter Sprachverständlichkeit und ausgewogener Abstimmung, zeigt aber Schwächen bei Bass und Brillanz.

    Expert Aktionen, Angebote und mehr
    Entdecken Sie aktuelle Sonderangebote und finden Sie mit der riesigen Produktauswahl von expert problemlos die richtige Ausstattung für Ihr smartes Zuhause!
    Jetzt stöbern
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Optimale Platzierung wählen: Dank des kompakten Formats und der durchdachten Bauweise kann der Xiaomi Smart Speaker flexibel im Raum platziert werden. Achte darauf, ihn nicht direkt in eine Ecke zu stellen, um eine ausgewogene Klangverteilung und weniger dumpfe Töne zu erzielen.
    2. Für Sprache und Alltagsmusik nutzen: Der Speaker punktet besonders bei der Wiedergabe von Sprache, Podcasts und melodischer Musik. Nutze ihn gezielt für diese Inhalte, um von der hohen Sprachverständlichkeit und der warmen Klangabstimmung zu profitieren.
    3. Stereo- und Multiroom-Funktion ausprobieren: Zwei Speaker lassen sich unkompliziert zu einem Stereo-Paar koppeln und bieten so ein deutlich breiteres Klangbild. Mit Multiroom kannst du in mehreren Räumen gleichzeitig Musik abspielen und individuell steuern – ideal für Familien oder größere Wohnungen.
    4. Smart Home Integration nutzen: Durch die reibungslose Zusammenarbeit mit dem Google Assistant eignet sich der Speaker hervorragend als Steuerzentrale für dein Smart Home. Sprachbefehle werden zuverlässig erkannt und Smart-Home-Geräte schnell gesteuert, ohne die Klangqualität zu beeinträchtigen.
    5. Preisklasse richtig einschätzen: Der Xiaomi Smart Speaker bietet in seiner Preisklasse ein solides, ausgewogenes Klangbild, ist jedoch weniger für audiophile Nutzer geeignet. Wer Wert auf stressfreie Bedienung und ein harmonisches Hörerlebnis im Alltag legt, erhält hier ein überzeugendes Gesamtpaket zu einem attraktiven Preis.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      tedee Go Smart Lock Bold Smart Locks - SX-33 Nuki Smart Lock Pro WELOCK Touch41 SwitchBot WLAN Smart Lock Pro
    Sicherheitsfunktionen TLS 1.3 und SHA-256 Ende-zu-Ende-Verschlüsselung TLS 1.2, Auto-Lock, Schloss und App sind verschlüsselt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Auto-Lock
    Kompatibilität und Integration Google Home, Amazon Alexa Fernzugriff per App durch Wlan Alexa, Google Home, Apple WifiBox, App Amazon Alexa, Google Assistant, Apple Siri
    Bedienungsmöglichkeiten 8 Entriegelungsmethoden Smartphone App 8 Entriegelungsmethoden 5 Entriegelungsmethoden 4 Entriegelungsmethoden
    Stromversorgung Batterie Batterie Batterie Batterie Batterie
    Preis 449,00 € 274,99 € 209,00 € 207,00 € 179,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter