Expert Aktionen, Angebote und mehr
Entdecken Sie aktuelle Sonderangebote und finden Sie mit der riesigen Produktauswahl von expert problemlos die richtige Ausstattung für Ihr smartes Zuhause!
Jetzt stöbern
Anzeige

    Smart Lock ABUS: Sicherheit trifft auf smarte Technik

    14.06.2025 100 mal gelesen 1 Kommentare
    • Das Smart Lock von ABUS bietet durch verschlüsselte Kommunikation einen hohen Schutz vor Hackerangriffen.
    • Mit der App-Steuerung lassen sich Türen bequem per Smartphone öffnen und schließen.
    • Individuelle Zugangsberechtigungen ermöglichen eine flexible Verwaltung für Familie, Freunde oder Dienstleister.

    Innovative Sicherheitsfunktionen des Smart Lock ABUS im Detail

    Innovative Sicherheitsfunktionen des Smart Lock ABUS im Detail

    Werbung

    Das Smart Lock von ABUS hebt sich durch einige ziemlich ausgeklügelte Sicherheitsmechanismen von anderen Systemen ab. Hier gibt’s nicht einfach nur eine digitale Verriegelung, sondern eine Kombination aus mehreren Schutzebenen, die clever ineinandergreifen. Besonders auffällig: Die Verschlüsselungstechnologie, die ABUS einsetzt, ist auf dem Niveau von Online-Banking – und das ist wirklich kein leeres Versprechen. Die Kommunikation zwischen Schloss und Smartphone läuft über eine 256-Bit AES-Verschlüsselung, was Manipulationen oder Abfangen der Daten quasi unmöglich macht.

    Expert Aktionen, Angebote und mehr
    Entdecken Sie aktuelle Sonderangebote und finden Sie mit der riesigen Produktauswahl von expert problemlos die richtige Ausstattung für Ihr smartes Zuhause!
    Jetzt stöbern
    Anzeige

    • Automatische Sperrfunktion: Sobald die Tür ins Schloss fällt, verriegelt das System eigenständig. Das verhindert, dass jemand versehentlich die Tür offenlässt – ein kleiner, aber entscheidender Unterschied im Alltag.
    • Mehrstufige Authentifizierung: Neben der App kann man, je nach Modell, auch Codes, Fingerabdruck oder sogar eine spezielle RFID-Karte nutzen. Wer mag, aktiviert die Zwei-Faktor-Authentifizierung – dann braucht’s für den Zutritt immer zwei voneinander unabhängige Nachweise.
    • Sabotage-Erkennung: Das Schloss erkennt ungewöhnliche Erschütterungen oder Manipulationsversuche und schlägt sofort Alarm. Die Info landet direkt auf dem Smartphone – da kann man dann direkt reagieren, auch wenn man gerade nicht zu Hause ist.
    • Notfall-Entriegelung: Im Falle eines Stromausfalls oder leerer Batterien bleibt die Sicherheit erhalten: Das ABUS Smart Lock lässt sich weiterhin mechanisch öffnen, sodass niemand ausgesperrt wird.
    • Protokollierte Zugänge: Jeder Zutritt wird im System gespeichert. So kann man jederzeit nachvollziehen, wer wann die Tür geöffnet hat – ein echtes Plus für Kontrolle und Transparenz.

    Mit diesen Features setzt ABUS im Bereich der smarten Türsicherheit wirklich Maßstäbe. Die Verbindung aus physischer Robustheit und digitaler Raffinesse sorgt dafür, dass das Smart Lock nicht nur praktisch, sondern auch maximal sicher ist. Wer also Wert auf fortschrittliche Sicherheit legt, findet hier eine ziemlich überzeugende Lösung.

    Einfache Einrichtung und Bedienung: So funktioniert das Smart Lock von ABUS

    Einfache Einrichtung und Bedienung: So funktioniert das Smart Lock von ABUS

    Die Installation des ABUS Smart Lock ist tatsächlich unkomplizierter, als man zunächst denkt. Ein Schraubenzieher reicht in den meisten Fällen völlig aus, Spezialwerkzeug oder gar handwerkliches Geschick braucht’s eigentlich nicht. Die beiliegende Schritt-für-Schritt-Anleitung ist klar verständlich, und die kostenlose App führt dich intuitiv durch den gesamten Prozess – von der Montage bis zur ersten Inbetriebnahme.

    • App-gestützte Einrichtung: Nach dem Anbringen des Schlosses wird das Gerät per Bluetooth oder WLAN mit dem Smartphone gekoppelt. Die App erkennt das Schloss automatisch und gibt direkt Feedback, falls etwas nicht passt.
    • Individuelle Nutzerprofile: Für Familienmitglieder, Freunde oder Servicekräfte lassen sich eigene Zugangsrechte in wenigen Sekunden vergeben oder entziehen. Praktisch, wenn mal jemand spontan vor der Tür steht.
    • Flexible Bedienung: Öffnen und Schließen funktioniert nicht nur per Smartphone, sondern – je nach Modell – auch per Tastencode oder sogar per Sprachbefehl, etwa über Alexa oder Google Assistant. Das spart Zeit und macht das Handling echt komfortabel.
    • Updates ohne Aufwand: Die Software bleibt dank automatischer Updates immer auf dem neuesten Stand. Neue Funktionen oder Sicherheitsverbesserungen landen direkt auf dem Schloss, ohne dass du irgendwas tun musst.

    Wer also keine Lust auf komplizierte Technik hat, wird mit dem ABUS Smart Lock ziemlich glücklich. Alles läuft selbsterklärend ab, die Bedienung ist angenehm direkt und man muss sich nicht mit technischen Details herumschlagen. Das nimmt echt viel Stress aus dem Alltag.

    Smarte Steuerung: Kompatible Systeme und praktische Nutzungsszenarien

    Smarte Steuerung: Kompatible Systeme und praktische Nutzungsszenarien

    Das ABUS Smart Lock lässt sich nahtlos in zahlreiche Smart-Home-Ökosysteme einbinden. Besonders spannend: Die Kompatibilität reicht von Apple HomeKit über Google Home bis hin zu Amazon Alexa. Damit öffnet sich ein breites Feld an Automatisierungsmöglichkeiten, die den Alltag nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler machen.

    • Integration in Routinen: Morgens das Haus verlassen und das Schloss verriegelt sich automatisch, sobald das Smartphone das WLAN verlässt – das ist kein Hexenwerk, sondern mit wenigen Klicks eingerichtet.
    • Fernsteuerung: Unterwegs kurz per App prüfen, ob die Tür wirklich zu ist, oder spontan Besuch hereinlassen, ohne selbst vor Ort zu sein – das klappt zuverlässig, selbst wenn man gerade am anderen Ende der Stadt unterwegs ist.
    • Verknüpfung mit Alarmanlagen: Im Ernstfall kann das Smart Lock mit bestehenden Alarmsystemen zusammenarbeiten. Wird ein Alarm ausgelöst, verriegelt das Schloss automatisch oder sendet eine Benachrichtigung an alle hinterlegten Nutzer.
    • Sprachsteuerung: Wer beide Hände voll hat, sagt einfach: „Alexa, schließe die Haustür ab.“ Das Schloss reagiert prompt, ohne dass man das Smartphone zücken muss.
    • Zeitgesteuerte Zugänge: Für Reinigungskräfte oder Lieferdienste lassen sich zeitlich begrenzte Zugangsfenster definieren. So bekommt niemand mehr Zutritt als nötig – und das ganz ohne Schlüsselübergabe.

    Mit diesen Möglichkeiten wird das ABUS Smart Lock zu einem echten Allrounder im smarten Zuhause. Die Flexibilität bei der Steuerung eröffnet ganz neue Wege, wie man Sicherheit und Komfort miteinander verbinden kann. Und ehrlich gesagt: Wer will schon noch auf den klassischen Schlüssel setzen, wenn’s so viel smarter geht?

    Beispiel aus der Praxis: Mehr Komfort und Sicherheit im Alltag durch das ABUS Smart Lock

    Beispiel aus der Praxis: Mehr Komfort und Sicherheit im Alltag durch das ABUS Smart Lock

    Stellen wir uns eine typische Familie vor: Zwei berufstätige Eltern, ein Teenager und ein Grundschulkind. Der Alltag ist oft hektisch, Termine überschneiden sich, und jeder kommt zu unterschiedlichen Zeiten nach Hause. Genau hier spielt das ABUS Smart Lock seine Stärken aus – und zwar nicht nur auf dem Papier, sondern wirklich im echten Leben.

    • Keine Schlüsselverluste mehr: Die Kinder kommen nach der Schule nach Hause und müssen keinen Schlüssel mehr mit sich herumtragen. Ein kurzer Fingertipp auf das Smartphone oder ein personalisierter Zugangscode genügt. Verlorene Schlüssel gehören damit endgültig der Vergangenheit an.
    • Flexible Zugangszeiten: Die Reinigungskraft erhält einen eigenen Zugang, der nur mittwochs zwischen 10 und 12 Uhr funktioniert. Sollte sich der Zeitplan ändern, lässt sich die Berechtigung direkt in der App anpassen – ganz ohne persönliche Schlüsselübergabe oder langwierige Abstimmungen.
    • Automatische Verriegelung bei Abwesenheit: Sobald alle Familienmitglieder das Haus verlassen haben, verriegelt das Smart Lock selbstständig. Niemand muss sich mehr fragen, ob die Tür wirklich abgeschlossen ist – ein Blick in die App genügt für absolute Gewissheit.
    • Transparenz bei Zutritten: Eltern sehen in Echtzeit, wann die Kinder nach Hause kommen oder ob der Handwerker wie vereinbart erschienen ist. Das schafft ein gutes Gefühl und nimmt Unsicherheiten im Alltag.
    • Komfort bei vollen Händen: Beim Heimkommen mit Einkaufstüten oder schlafendem Kind auf dem Arm öffnet sich die Tür automatisch, sobald das autorisierte Smartphone in Reichweite ist. Keine lästige Suche nach dem Schlüsselbund mehr – einfach durchgehen.

    Das ABUS Smart Lock sorgt im Alltag für eine echte Entlastung. Es macht Abläufe nicht nur sicherer, sondern auch spürbar bequemer – und das für alle Familienmitglieder, ohne Kompromisse.

    Schutz vor Manipulation: Wie ABUS smarte Technik optimal absichert

    Schutz vor Manipulation: Wie ABUS smarte Technik optimal absichert

    ABUS hat bei seinen Smart Locks eine Reihe von cleveren Maßnahmen eingebaut, die gezielt Manipulationsversuchen entgegenwirken. Besonders auffällig ist der physische Schutzmechanismus: Das Gehäuse besteht aus gehärtetem Spezialstahl, der selbst ausgefuchsten Aufbruchversuchen erstaunlich lange standhält. Hier wird nicht gekleckert, sondern geklotzt – und das merkt man schon beim ersten Anfassen.

    • Sensorbasierte Überwachung: Im Inneren des Schlosses arbeiten mehrere Sensoren, die ungewöhnliche Bewegungen oder plötzliche Temperaturveränderungen erkennen. Wird beispielsweise versucht, das Schloss mit Werkzeugen zu manipulieren oder mit Kälte zu „knacken“, reagiert das System sofort und blockiert alle weiteren Befehle.
    • Firmware-Schutz: Die Software des Schlosses ist mit einem manipulationssicheren Update-Mechanismus ausgestattet. Unautorisierte Firmware-Änderungen werden konsequent abgewehrt, sodass keine Hintertüren für Hacker offenbleiben.
    • Störsender-Erkennung: Sollte jemand versuchen, mit einem Jammer die Funkverbindung zu stören, erkennt das Smart Lock diese Attacke und wechselt automatisch in einen geschützten Modus. So bleibt der Zugang selbst bei technischen Angriffen versperrt.
    • Verdeckte Verschraubung: Die Befestigung des Schlosses ist so konstruiert, dass sie von außen nicht zugänglich ist. Das erschwert es Einbrechern erheblich, das Schloss einfach abzuschrauben oder zu entfernen.

    Mit dieser Kombination aus physischem Widerstand, intelligenter Sensorik und digitaler Abschottung ist das ABUS Smart Lock bestens gegen Manipulationen gerüstet. Das gibt ein gutes Gefühl – gerade, wenn man mal ein paar Tage nicht zu Hause ist.

    Individuelle Zugangsverwaltung: Flexible Möglichkeiten mit dem Smart Lock ABUS

    Individuelle Zugangsverwaltung: Flexible Möglichkeiten mit dem Smart Lock ABUS

    Mit dem Smart Lock von ABUS lässt sich der Zugang zum eigenen Zuhause so flexibel steuern wie nie zuvor. Das System bietet nicht nur die Möglichkeit, beliebig viele Nutzerprofile anzulegen, sondern erlaubt auch die minutengenaue Vergabe und Anpassung von Zugangsrechten. Damit können unterschiedliche Alltagssituationen gezielt abgedeckt werden – ganz ohne ständiges Umprogrammieren oder neue Schlüssel.

    • Temporäre Berechtigungen: Gäste, Handwerker oder Feriengäste erhalten zeitlich limitierte Zugänge, die sich nach Ablauf automatisch deaktivieren. Ideal für Ferienwohnungen oder AirBnB-Vermietungen.
    • Personalisierte Zutrittsprotokolle: Jeder Nutzer bekommt ein eigenes Protokoll, das die Zugangszeiten dokumentiert. So behält man jederzeit den Überblick, ohne die Privatsphäre zu verletzen.
    • Gruppenverwaltung: Es lassen sich Gruppen anlegen, etwa für Familie, Nachbarn oder Mitarbeitende. Rechte können gesammelt zugewiesen oder entzogen werden – das spart Zeit und Nerven.
    • Flexible Anpassung: Zugangsrechte lassen sich spontan und von überall aus per App ändern. Wer unterwegs ist, kann in Sekunden entscheiden, wer Zutritt erhält – und wer nicht.
    • Integration externer Dienstleister: Über Schnittstellen können auch externe Systeme wie Pflegedienste oder Lieferdienste eingebunden werden, sodass deren Mitarbeitende nur im gewünschten Zeitfenster Zutritt bekommen.

    Diese Vielseitigkeit in der Zugangsverwaltung hebt das ABUS Smart Lock deutlich von herkömmlichen Schließsystemen ab und sorgt für maximale Kontrolle bei minimalem Aufwand.

    Installation und Nachrüstung: So gelingt der Umstieg auf ABUS Smart Locks

    Installation und Nachrüstung: So gelingt der Umstieg auf ABUS Smart Locks

    Der Wechsel zu einem ABUS Smart Lock ist überraschend unkompliziert und eignet sich sowohl für Neubauten als auch für bestehende Türen. Wer bisher klassische Schließzylinder nutzt, muss nicht gleich die ganze Tür austauschen – die meisten Modelle von ABUS sind nämlich speziell für die Nachrüstung konzipiert. Das spart nicht nur Geld, sondern auch jede Menge Zeit und Nerven.

    • Kompatibilität prüfen: Vor dem Kauf lohnt sich ein kurzer Blick auf die Maße des vorhandenen Zylinders. ABUS bietet eine praktische Kompatibilitätsliste, mit der sich schnell herausfinden lässt, ob das Smart Lock zum eigenen Türmodell passt.
    • Werkzeuglose Montage: Viele Varianten lassen sich ohne Bohren oder Spezialwerkzeug anbringen. Der alte Zylinder bleibt meist erhalten, das Smart Lock wird einfach aufgesetzt und mit wenigen Handgriffen fixiert.
    • Kurze Installationszeit: Die eigentliche Montage dauert oft weniger als 15 Minuten. Ein klarer Vorteil, wenn man keine Lust auf lange Baustellen oder Handwerkertermine hat.
    • Schrittweise Umstellung möglich: Wer mehrere Türen ausstatten möchte, kann das System nach und nach erweitern. Die einzelnen Schlösser lassen sich zentral in einer App verwalten – ganz ohne Stress.
    • Wartungsfreundlichkeit: Batteriewechsel und Updates sind ohne Ausbau möglich. Die Statusanzeige informiert rechtzeitig, falls Energie nachgeladen werden muss.

    Der Umstieg auf ein ABUS Smart Lock ist damit kein Hexenwerk, sondern eine durchdachte Lösung für alle, die Sicherheit und Komfort auf moderne Art verbinden wollen.

    Fazit: Warum das Smart Lock ABUS die ideale Lösung für zeitgemäße Sicherheit ist

    Fazit: Warum das Smart Lock ABUS die ideale Lösung für zeitgemäße Sicherheit ist

    Das ABUS Smart Lock überzeugt vor allem durch seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Lebenssituationen. Wer Wert auf eine Lösung legt, die mit den Anforderungen des Alltags wächst, findet hier ein System, das sich flexibel erweitern und in bestehende digitale Infrastrukturen einbinden lässt. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, das Smart Lock nicht nur an privaten Haustüren, sondern auch in gewerblichen oder gemeinschaftlich genutzten Immobilien einzusetzen – etwa in Büros, Mehrfamilienhäusern oder Co-Working-Spaces.

    • Skalierbarkeit: Das System lässt sich problemlos auf mehrere Türen und Standorte ausweiten, ohne dass der Verwaltungsaufwand ausufert. Gerade für Unternehmen oder Hausverwaltungen ist das ein echter Pluspunkt.
    • Ressourcenschonung: Durch die Möglichkeit, Zutrittsrechte digital zu vergeben und zu entziehen, werden Schlüsselverluste und teure Zylindertausche überflüssig. Das spart langfristig nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen.
    • Nachhaltige Technologie: Die verwendeten Materialien und die Energieeffizienz der Komponenten sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Das Smart Lock bleibt damit auch in Zukunft eine verlässliche Investition.
    • Datenschutzkonforme Nutzung: ABUS setzt auf transparente Datenverarbeitung und gibt Nutzern die volle Kontrolle über ihre Informationen. Für sicherheitsbewusste Anwender ein entscheidender Faktor.

    Unterm Strich ist das ABUS Smart Lock nicht einfach nur ein technisches Gadget, sondern eine zukunftsfähige Sicherheitslösung, die sich nahtlos in moderne Lebens- und Arbeitswelten einfügt und dabei auf Nachhaltigkeit, Skalierbarkeit und Datenschutz setzt.


    FAQ: Alles Wichtige rund um das ABUS Smart Lock

    Wie schützt das ABUS Smart Lock vor Einbruchsversuchen?

    Das ABUS Smart Lock bietet eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur: Ein robustes Gehäuse aus Spezialstahl erschwert das Aufbrechen, moderne Sensorik erkennt Manipulationen oder Sabotageversuche und schlägt sofort Alarm. Zusätzlich ist die Kommunikation durch eine 256-Bit AES-Verschlüsselung auf höchstem Sicherheitsstandard gesichert.

    Wie werden Zugangsrechte beim ABUS Smart Lock verwaltet?

    Mit dem ABUS Smart Lock können Nutzer individuelle und minutengenaue Zugangsrechte ganz flexibel über die App vergeben oder entziehen. Auch temporäre Berechtigungen für beispielsweise Handwerker oder Reinigungskräfte lassen sich kinderleicht anlegen und automatisch beschränken.

    Welche Bedienmöglichkeiten bietet das ABUS Smart Lock?

    Das Smart Lock kann per Smartphone-App, Code, Fingerabdruck, RFID-Karte und – je nach Modell – sogar per Sprachsteuerung (z.B. Alexa oder Google Assistant) bedient werden. So ist der Zugang immer komfortabel und flexibel, je nach Alltagssituation.

    Wie funktioniert die Nachrüstung eines ABUS Smart Locks?

    Die Nachrüstung gestaltet sich unkompliziert: Meistens reicht ein Schraubenzieher, da keine baulichen Veränderungen oder Spezialwerkzeug erforderlich sind. Viele Modelle werden einfach auf den vorhandenen Zylinder aufgesetzt – das dauert in der Regel weniger als 15 Minuten.

    Kann das ABUS Smart Lock in Smart-Home-Systeme integriert werden?

    Ja, das ABUS Smart Lock ist kompatibel mit zahlreichen Smart-Home-Plattformen wie Apple HomeKit, Google Home und Amazon Alexa. Dadurch lassen sich praktische Automatisierungsszenarien und Routinen einfach einrichten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    also ehrlich gmerkt hab ich diese sache mit den smart loock von abus noch garnicht so schön erklärt gesehen im internet. aber les hier jetzt die ganzen kommentare und einer hats ja gesagt das mit dem update geht manchmal garnicht so easy, müsste doch alles automazish gehen oder? dann brauch man noch diese app und ohne wifi läuft da doch gar nix wenn ich das richtig versteh, oder? Einer hat geschrieben man kann das einfach nachrüsten, aber unser schloss zu hause ist uralt glaube ich, kommt das dafür auch infrage? Find auch bissel komisch ob das wirklich so sicher ist weil man liest ja dauernd von hacker im netz un jetzt soll alles über handy und bluetooth aufgehen. also mein handy ist eh immer leer wenn ichs brauch, weiß nicht wie das dann funzt wenn ich vor der tür steh. Oder wenn batterien alle sind – steht im text, mechanisch gehts dann noch, aber dann muss man doch wieder schlüssel dabeihaben oder? Am ende muss man doch wieder an alles denken. Aber das mit den gast-zugängen find ich schon praktisch, ehrlich gesagt, dann brauch man kein schlüssel für nachbar oder so. kenn aber auch einen der hat sein schloss mit sprachsteuerung gemacht und steht dann im regen weil alexa ihn nicht versteht lol. naja, versteh nicht warum man das alles so kompliziert machen muss, früher hat schlüssel einfach gepasst und fertig. aber technisch isses schon cool, vllt mal in 10 jahren für mich oder so.

    Zusammenfassung des Artikels

    Das ABUS Smart Lock bietet dank starker Verschlüsselung, Mehrfach-Authentifizierung und einfacher Bedienung hohe Sicherheit und Komfort im smarten Zuhause.

    Expert Aktionen, Angebote und mehr
    Entdecken Sie aktuelle Sonderangebote und finden Sie mit der riesigen Produktauswahl von expert problemlos die richtige Ausstattung für Ihr smartes Zuhause!
    Jetzt stöbern
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutze die innovative Sicherheitsarchitektur: Das ABUS Smart Lock kombiniert mehrere Schutzebenen wie 256-Bit AES-Verschlüsselung, automatische Sperrfunktionen und Sabotage-Erkennung. Aktiviere nach Möglichkeit Zwei-Faktor-Authentifizierung, um den Zutritt noch sicherer zu machen.
    2. Profitiere von der einfachen Einrichtung: Die Installation gelingt meist werkzeuglos und in wenigen Minuten. Folge der Schritt-für-Schritt-Anleitung in der App und prüfe vorher die Kompatibilität deiner Tür mit der ABUS-Kompatibilitätsliste, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
    3. Verwalte individuelle Zugangsrechte flexibel: Erstelle Nutzerprofile für Familienmitglieder, Freunde oder Dienstleister und vergebe zeitlich begrenzte Zugänge. So hast du volle Kontrolle und kannst spontane Änderungen jederzeit bequem per App durchführen.
    4. Integriere das Smart Lock in dein Smart Home: Binde das Schloss in bestehende Systeme wie Apple HomeKit, Google Home oder Amazon Alexa ein. So lassen sich Automatisierungen (z. B. automatisches Verriegeln bei Abwesenheit) und komfortable Sprachsteuerung nutzen.
    5. Erhöhe Manipulationsschutz und Transparenz: Das Smart Lock erkennt Manipulationsversuche durch Sensoren und informiert dich sofort per App. Zusätzlich werden alle Zutritte protokolliert, sodass du immer nachvollziehen kannst, wer wann dein Zuhause betreten hat.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      tedee Go Smart Lock Bold Smart Locks - SX-33 Nuki Smart Lock Pro WELOCK Touch41 SwitchBot WLAN Smart Lock Pro
    Sicherheitsfunktionen TLS 1.3 und SHA-256 Ende-zu-Ende-Verschlüsselung TLS 1.2, Auto-Lock, Schloss und App sind verschlüsselt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Auto-Lock
    Kompatibilität und Integration Google Home, Amazon Alexa Fernzugriff per App durch Wlan Alexa, Google Home, Apple WifiBox, App Amazon Alexa, Google Assistant, Apple Siri
    Bedienungsmöglichkeiten 8 Entriegelungsmethoden Smartphone App 8 Entriegelungsmethoden 5 Entriegelungsmethoden 4 Entriegelungsmethoden
    Stromversorgung Batterie Batterie Batterie Batterie Batterie
    Preis 449,00 € 274,99 € 209,00 € 207,00 € 179,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter