Expert Aktionen, Angebote und mehr
Entdecken Sie aktuelle Sonderangebote und finden Sie mit der riesigen Produktauswahl von expert problemlos die richtige Ausstattung für Ihr smartes Zuhause!
Jetzt stöbern
Anzeige

    Wie funktioniert ein Smart Lock UWB und was bringt es?

    08.06.2025 229 mal gelesen 1 Kommentare
    • Ein Smart Lock UWB nutzt Ultrabreitband-Technologie, um präzise und sichere Kommunikation zwischen Schloss und autorisierten Geräten zu ermöglichen.
    • Die Tür öffnet sich automatisch, wenn sich das verknüpfte Smartphone oder ein anderer UWB-Transponder in unmittelbarer Nähe befindet.
    • Dadurch erhöht sich sowohl der Komfort als auch die Sicherheit beim Zugang zum eigenen Zuhause.

    Funktionsprinzip eines Smart Locks mit UWB: Präzise Zugangskontrolle im Alltag

    Ein Smart Lock mit UWB-Technologie setzt auf eine besonders exakte Funktechnik, die im Alltag eine völlig neue Art der Zugangskontrolle ermöglicht. Im Gegensatz zu älteren Systemen, die oft nur grob erkennen, ob ein autorisiertes Gerät in der Nähe ist, misst UWB kontinuierlich und auf den Zentimeter genau, wie weit das Smartphone oder die Smartwatch vom Schloss entfernt ist. Dadurch kann das System nicht nur feststellen, dass jemand in der Nähe ist, sondern auch, wo sich die Person befindet – und das in Echtzeit.

    Werbung

    Das bedeutet konkret: Das Schloss reagiert erst dann, wenn der Nutzer tatsächlich direkt vor der Tür steht, und nicht schon, wenn er beispielsweise im Garten oder im Nachbarraum ist. Diese präzise Abstandsmessung sorgt dafür, dass das Schloss nicht versehentlich entriegelt wird, wenn sich das autorisierte Gerät lediglich in der Nähe befindet. Die Zugangskontrolle wird so viel gezielter und alltagstauglicher – etwa wenn mehrere Familienmitglieder zu Hause sind oder sich Gäste im Haus aufhalten.

    Expert Aktionen, Angebote und mehr
    Entdecken Sie aktuelle Sonderangebote und finden Sie mit der riesigen Produktauswahl von expert problemlos die richtige Ausstattung für Ihr smartes Zuhause!
    Jetzt stöbern
    Anzeige

    Die UWB-Technologie erkennt zudem Bewegungsrichtungen. Sie unterscheidet, ob sich jemand auf die Tür zubewegt oder sich davon entfernt. Das minimiert Fehlauslösungen und sorgt für ein reibungsloses, fast schon unsichtbares Nutzererlebnis. Wer mit vollen Einkaufstaschen nach Hause kommt, muss weder nach dem Schlüssel suchen noch das Smartphone aus der Tasche holen – das Schloss öffnet sich exakt im richtigen Moment, ohne unnötige Verzögerung oder Fehlversuche.

    Unterschiede zu klassischen Smart Locks: Was macht UWB-Technologie einzigartig?

    UWB-Technologie hebt sich von klassischen Smart Locks durch ihre außergewöhnliche Präzision und Zuverlässigkeit ab. Während herkömmliche Systeme wie Bluetooth oder WLAN oft auf grobe Signalstärken oder simple Anwesenheitserkennung setzen, nutzt UWB einen völlig anderen Ansatz: Es misst Laufzeiten von Funksignalen im Nanosekundenbereich. Das klingt erstmal technisch, macht aber im Alltag einen echten Unterschied.

    • Richtungs- und Entfernungsbestimmung: UWB erkennt nicht nur, dass ein Gerät in Reichweite ist, sondern auch aus welcher Richtung es sich nähert. Dadurch wird verhindert, dass das Schloss sich öffnet, wenn das Smartphone beispielsweise nur im Hausflur liegt.
    • Störungsresistenz: Im Gegensatz zu Bluetooth ist UWB deutlich weniger anfällig für Störungen durch andere Funkquellen oder dicke Wände. Das sorgt für mehr Zuverlässigkeit, gerade in dicht bebauten Wohngebieten oder Altbauten.
    • Schutz vor Relais-Angriffen: Klassische Smart Locks können durch sogenannte Relais-Angriffe ausgetrickst werden. UWB verhindert diese Attacken, weil die exakte Entfernung zum legitimen Gerät zwingend geprüft wird.
    • Nahtlose Integration in neue Standards: UWB ist von Grund auf für moderne Smart-Home-Ökosysteme wie Matter oder Aliro konzipiert. Das erleichtert die Einbindung in komplexe Hausautomationen und macht das System zukunftssicher.

    Wer also Wert auf echte Innovation legt, bekommt mit UWB nicht nur mehr Komfort, sondern auch ein ganz neues Sicherheitsgefühl. Die Technologie ist, salopp gesagt, ein Quantensprung im Vergleich zu allem, was klassische Smart Locks bisher konnten.

    Auto Unlock in der Praxis: Wie UWB das komfortable Türöffnen verändert

    Auto Unlock mit UWB fühlt sich im Alltag fast magisch an – und hebt sich deutlich von bisherigen Lösungen ab. Sobald du dich deiner Haustür näherst, läuft im Hintergrund ein ausgeklügeltes Zusammenspiel aus Sensorik und Software ab. Das UWB-Smart Lock erkennt nicht nur, dass du da bist, sondern auch, dass du wirklich eintreten willst. Die Tür öffnet sich exakt dann, wenn du davorstehst – kein Herumfummeln am Handy, kein hektisches Suchen nach Knöpfen oder Codes.

    Ein spannender Aspekt: Die Erkennung erfolgt so diskret, dass du als Nutzer praktisch nichts davon mitbekommst. Selbst wenn mehrere Personen mit berechtigten Geräten unterwegs sind, weiß das System genau, wer gerade die Tür öffnen möchte. So gibt es keine Verwirrung, kein versehentliches Entriegeln für den Falschen. Das ist besonders praktisch in Haushalten mit Kindern oder Gästen, bei denen verschiedene Berechtigungen gelten.

    • Keine Aktivierung nötig: Du musst die App nicht öffnen oder aktiv bestätigen – das Schloss arbeitet vollautomatisch im Hintergrund.
    • Feinfühlige Unterscheidung: Das System erkennt, ob du nur vorbeigehst oder wirklich eintreten willst. Fehlalarme werden so fast ausgeschlossen.
    • Personalisierte Einstellungen: Du kannst festlegen, wer wann und wie Zugang erhält – etwa für die Reinigungskraft nur mittwochs zwischen 10 und 12 Uhr.

    Im Alltag heißt das: Du kommst mit Einkaufstüten, Kinderwagen oder einfach mit vollen Händen nach Hause – und die Tür öffnet sich wie von Zauberhand. Komfortabler und unauffälliger geht’s eigentlich nicht.

    Beispiel aus der Praxis: So funktioniert ein UWB-Smart Lock beim Betreten des Hauses

    Stell dir vor, du kommst an einem regnerischen Abend nach Hause. In deiner Jackentasche steckt das Smartphone, vielleicht hast du sogar noch eine Smartwatch am Handgelenk. Während du die letzten Meter zur Haustür gehst, aktiviert das UWB-Smart Lock seine Sensoren und beginnt, die exakte Distanz zu deinem Gerät zu messen.

    Du bleibst direkt vor der Tür stehen. Im Bruchteil einer Sekunde erkennt das Schloss, dass du nicht nur in der Nähe bist, sondern tatsächlich vor der Tür verweilst. Die Berechtigung wird im Hintergrund geprüft – ganz ohne dein Zutun. Sobald alles passt, gibt das Schloss ein leises Signal, entriegelt und du kannst eintreten, ohne irgendetwas berühren zu müssen.

    • Praktisch: Selbst wenn du beide Hände voll hast, etwa mit Einkaufstüten oder einem schlafenden Kind, öffnet sich die Tür automatisch.
    • Diskret: Das Schloss bleibt verschlossen, solange du dich nur im Garten oder auf der Terrasse aufhältst. Erst der gezielte Schritt zur Tür löst die Entriegelung aus.
    • Individuell: Solltest du mit mehreren Familienmitgliedern gleichzeitig nach Hause kommen, erkennt das System jedes berechtigte Gerät einzeln und öffnet nur für die, die wirklich eintreten wollen.

    Gerade bei schlechtem Wetter, im Dunkeln oder wenn es schnell gehen muss, zeigt sich, wie reibungslos und angenehm ein UWB-Smart Lock im Alltag funktioniert. Es ist, als würde die Tür deinen Alltag verstehen – und dir das Leben ein kleines bisschen leichter machen.

    Kriterien für die Nutzung: Was benötigen Nutzer für ein funktionierendes UWB-Smart Lock?

    Um ein UWB-Smart Lock tatsächlich nutzen zu können, braucht es ein paar spezielle Voraussetzungen, die im Alltag schnell übersehen werden. Ohne diese geht nichts – das sollte man wissen, bevor man sich für die neue Technik entscheidet.

    • Kompatibles Endgerät: Ein Smartphone oder eine Smartwatch, die UWB unterstützt, ist zwingend erforderlich. Nicht jedes aktuelle Modell bringt diese Technik mit. Besonders bei älteren Geräten oder günstigen Varianten fehlt UWB oft komplett.
    • Aktuelle Software: Das Betriebssystem muss die UWB-Funktionalität für Smart Locks freigeben. Beispielsweise ist bei Apple erst ab iOS 18 die nahtlose Unterstützung für UWB-Smart Locks gegeben. Bei Android hängt es vom Hersteller und der jeweiligen Version ab.
    • UWB-fähiges Smart Lock: Das Schloss selbst muss natürlich UWB unterstützen. Der Markt ist noch jung, deshalb sollte man auf offizielle Kompatibilitätslisten und Zertifizierungen achten, bevor man kauft.
    • Stabile Stromversorgung: UWB-Technik braucht etwas mehr Energie als klassische Bluetooth-Modelle. Nutzer sollten auf eine ausreichend starke Batterie oder alternative Stromquellen achten, damit das Schloss nicht unerwartet ausfällt.
    • Smart-Home-Integration: Wer das UWB-Smart Lock mit anderen Systemen verknüpfen will, sollte prüfen, ob Matter, Aliro oder HomeKit unterstützt werden. Nur so ist die Steuerung über verschiedene Plattformen möglich.

    Ein letzter, aber oft unterschätzter Punkt: Für den vollen Funktionsumfang kann es nötig sein, Berechtigungen für Standort und Hintergrundaktivitäten auf dem Mobilgerät zu erlauben. Wer hier zu restriktiv ist, riskiert, dass das Smart Lock nicht wie gewünscht arbeitet.

    Sicherheitsvorteile durch UWB: Schutz vor modernen Angriffsmethoden

    UWB-Smart Locks setzen in puncto Sicherheit neue Maßstäbe, weil sie sich gegen viele Tricks und Angriffsmethoden wappnen, die bei älteren Systemen noch echte Schwachstellen waren. Ein entscheidender Vorteil: Die Technik ist nicht auf Signalstärke, sondern auf exakte Zeitmessung angewiesen. Das macht es für Angreifer nahezu unmöglich, das System mit gefälschten Signalen zu überlisten.

    • Abwehr von Relay-Angriffen: UWB misst die tatsächliche Entfernung zwischen Schloss und Gerät auf wenige Zentimeter genau. Angreifer, die versuchen, das Signal zu verlängern oder weiterzuleiten, scheitern, weil die Zeitverzögerung sofort auffällt.
    • Keine Chance für „Key Cloning“: Die Verschlüsselung und die Einmaligkeit der UWB-Kommunikation verhindern, dass digitale Schlüssel einfach kopiert oder wiederverwendet werden können.
    • Gezielte Authentifizierung: Nur Geräte, die tatsächlich autorisiert und physisch anwesend sind, werden akzeptiert. Ein Angriff aus der Ferne – etwa über das Internet – ist praktisch ausgeschlossen.
    • Störsicherheit: UWB arbeitet in einem Frequenzbereich, der wenig von anderen Funkquellen beeinflusst wird. So bleibt die Kommunikation auch in Umgebungen mit vielen WLAN- oder Bluetooth-Geräten stabil und sicher.

    Wer also auf ein UWB-Smart Lock setzt, bekommt nicht nur ein bequemes, sondern vor allem ein zukunftssicheres und widerstandsfähiges System gegen moderne Einbruchsmethoden. Die Technologie ist so ausgelegt, dass selbst mit fortschrittlichen Tools und Tricks kaum ein Durchkommen ist – ein echtes Plus für alle, die Wert auf Sicherheit legen.

    Entwicklung und Verfügbarkeit: Wann und wo gibt es Smart Locks mit UWB?

    Der Markt für Smart Locks mit UWB-Technologie steht aktuell an einem spannenden Wendepunkt. Während erste Prototypen und Vorserienmodelle bereits auf internationalen Technikmessen präsentiert wurden, sind serienreife Produkte für Endkunden bislang noch eine echte Rarität. Viele große Hersteller – darunter auch bekannte Namen aus der Sicherheitsbranche – haben ihre Entwicklungsfortschritte öffentlich gemacht und konkrete Modelle für die nahe Zukunft angekündigt.

    • Geplante Markteinführungen: Brancheninsider erwarten, dass die ersten UWB-Smart Locks im Laufe des Jahres 2024 in Europa und Nordamerika erhältlich sein werden. Die meisten Ankündigungen beziehen sich auf das zweite Halbjahr, wobei einige Hersteller bereits Pilotprojekte mit ausgewählten Partnern durchführen.
    • Regionale Unterschiede: Die Verfügbarkeit wird zunächst stark von den jeweiligen Märkten und regulatorischen Anforderungen abhängen. Während in den USA und Teilen Asiens der Vertrieb zügig starten dürfte, sind in der EU zusätzliche Zertifizierungen und Sicherheitsprüfungen erforderlich.
    • Exklusive Vertriebskanäle: Erste Modelle werden voraussichtlich über spezialisierte Online-Shops, Fachhändler für Smart-Home-Technik und ausgewählte Systemintegratoren angeboten. Massenmarkt-Plattformen wie große Elektronikmärkte könnten erst später folgen.
    • Preisentwicklung: Da es sich um eine neue Technologie handelt, ist zum Start mit höheren Preisen zu rechnen. Mit wachsender Verbreitung und Konkurrenz dürften die Kosten jedoch spürbar sinken.

    Wer frühzeitig auf ein UWB-Smart Lock setzen möchte, sollte die Ankündigungen der Hersteller im Auge behalten und sich gegebenenfalls für Pilotprogramme oder Vorbestellungen registrieren. So lässt sich der Umstieg auf die neue Technik am schnellsten realisieren.

    Mehrwert im Alltag: Welche Vorteile bietet das Smart Lock mit UWB dem Nutzer konkret?

    Ein Smart Lock mit UWB bringt im Alltag Vorteile, die weit über das reine Öffnen der Tür hinausgehen. Die Technologie schafft neue Möglichkeiten, die Nutzer im täglichen Leben tatsächlich spüren – und das nicht nur in Sachen Komfort oder Sicherheit.

    • Individuelle Zugangsprofile: Mit UWB lassen sich personalisierte Berechtigungen besonders flexibel steuern. Beispielsweise kann das System erkennen, ob es sich um ein Familienmitglied, eine Reinigungskraft oder einen Handwerker handelt und Zugänge zeitlich sowie räumlich begrenzen.
    • Automatische Anwesenheitserkennung: Das Smart Lock kann als Teil des Smart Homes andere Geräte steuern, sobald du nach Hause kommst oder gehst. So schalten sich etwa Lichter, Heizung oder Alarmanlage ganz automatisch, ohne dass du etwas tun musst.
    • Protokollierung und Transparenz: UWB-Smart Locks bieten eine lückenlose Übersicht, wer wann die Tür genutzt hat. Das gibt dir volle Kontrolle und Nachvollziehbarkeit – praktisch für Familien, Wohngemeinschaften oder kleine Unternehmen.
    • Barrierefreiheit: Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen eröffnet UWB einen echten Mehrwert: Türen öffnen sich ganz ohne Berührung oder Kraftaufwand, was den Alltag spürbar erleichtert.
    • Reduzierung von Fehlalarmen: Dank der präzisen Technik werden Haustiere, Postboten oder Nachbarn nicht versehentlich als berechtigte Nutzer erkannt. Das minimiert Störungen und erhöht die Alltagstauglichkeit.

    Diese praktischen Vorteile zeigen: UWB-Smart Locks sind mehr als nur ein Türöffner – sie werden zum intelligenten Bestandteil eines vernetzten, komfortablen und sicheren Zuhauses.

    Zukunftsfähigkeit und Integration ins Smart Home: Darauf sollten Käufer achten

    Wer in ein UWB-Smart Lock investiert, sollte den Blick gezielt auf Zukunftsfähigkeit und nahtlose Integration ins Smart Home richten. Es reicht längst nicht mehr, dass das Schloss einfach nur „smart“ ist – entscheidend ist, wie flexibel und offen das System für kommende Entwicklungen bleibt.

    • Update-Fähigkeit: Achte darauf, dass das Smart Lock regelmäßige Firmware-Updates unterstützt. Nur so bleibt es mit neuen Smart-Home-Plattformen, Sicherheitsstandards und Funktionen kompatibel.
    • Offene Schnittstellen: Prüfe, ob das Schloss offene Standards wie Matter oder Aliro nativ unterstützt. Proprietäre Systeme könnten dich langfristig einschränken und erschweren die Kombination mit Geräten anderer Hersteller.
    • Hersteller-Support: Informiere dich über die Update-Politik und den Support des Anbieters. Ein engagierter Hersteller stellt sicher, dass dein Schloss auch in einigen Jahren noch zuverlässig und sicher funktioniert.
    • Integrationstiefe: Überlege, wie tief das UWB-Smart Lock in bestehende Automationen eingebunden werden kann. Je besser die Integration, desto mehr Szenarien lassen sich realisieren – von der Anwesenheitserkennung bis zur Verknüpfung mit Sicherheitskameras oder Sprachassistenten.
    • Datenschutz und lokale Steuerung: Setze auf Systeme, die lokale Steuerung und Speicherung ermöglichen. Das erhöht die Ausfallsicherheit und schützt deine Daten vor unnötiger Cloud-Abhängigkeit.

    Wer auf diese Punkte achtet, stellt sicher, dass das neue UWB-Smart Lock nicht nur heute, sondern auch morgen ein verlässlicher und vielseitiger Bestandteil des eigenen Smart Homes bleibt.


    FAQ zu Smart Locks mit UWB-Technologie

    Was ist ein Smart Lock mit UWB und wie unterscheidet es sich von klassischen Modellen?

    Ein Smart Lock mit UWB (Ultra Wideband) ist ein intelligentes Türschloss, das mithilfe hochpräziser Funktechnologie arbeitet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen wie Bluetooth oder WLAN bestimmt UWB nicht nur, ob ein berechtigtes Gerät in Reichweite ist, sondern misst dessen exakte Entfernung und Richtung zur Tür. Dadurch ist eine sicherere und zuverlässigere Zugangskontrolle möglich.

    Welche Vorteile bietet UWB bei der Türöffnung im Alltag?

    Durch UWB öffnet sich die Tür erst, wenn der Nutzer tatsächlich direkt davorsteht. Die Technik erkennt sogar Bewegungsrichtungen – so wird die Tür nicht versehentlich entriegelt, wenn man nur an der Tür vorbeigeht. Das macht den Zugang komfortabel und nahezu fehlerfrei, besonders bei vollen Händen oder im hektischen Alltag.

    Wie sicher ist ein Smart Lock mit UWB-Technologie?

    UWB-Smart Locks bieten ein sehr hohes Sicherheitsniveau. Die exakte Distanzmessung verhindert klassische Angriffe wie Relais-Angriffe, bei denen Signale verlängert werden. Auch ein Kopieren des digitalen Schlüssels ist durch die starke Verschlüsselung und Einmaligkeit der UWB-Kommunikation praktisch ausgeschlossen. Die Technik ist zudem äußerst störungsresistent.

    Was wird für die Nutzung eines UWB-Smart Locks benötigt?

    Voraussetzung ist ein kompatibles UWB-Smart Lock, ein UWB-fähiges Smartphone oder eine Smartwatch sowie ein Betriebssystem mit entsprechender Softwareunterstützung (z.B. iOS 18 oder aktuelles Android). Außerdem sollte das Schloss ins gewünschte Smart-Home-System integrierbar sein, etwa über Matter oder HomeKit.

    Wann kommen UWB-Smart Locks auf den Markt?

    Die ersten UWB-Smart Locks werden voraussichtlich im Laufe des Jahres 2024 erscheinen. Viele Hersteller haben neue Modelle angekündigt, erste Prototypen werden bereits auf Messen getestet. Zum Start werden sie vor allem über spezialisierte Händler angeboten; mit wachsender Verbreitung ist eine breitere Marktverfügbarkeit zu erwarten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    also ich glaub da hat jemand im kommentar geschrieben das UWB nur was für teuere häuser wäre weil teuer halt, aber das is glaub ich nich ganz so richig, weil die billig handys sind ja eh schon voll oft mit bluetooth ausgrüstet und dann wird das bei UWB wohl auch bald so sein. Die preise sinken bestimmt wenn erstmal mehr leute son schloss haben wollen, kenn ich von fernsehern damals war das auch richig teuer am anfang und jetzt irgentwie nich mehr.

    Aber mal ehrlich, wegen dieser komischen relaysdienste oder wie das hieß, ich hab mal so ein video gesehen, da hat einer sein schloss gehackt mit nem zweiten handy und das wär dann bei UWB schlauer weil die so schnell funken das man nich so einfach fälschen kann, glaub ich jedenfalls, also steht ja auch so. Aber was wenn die Tür jetzt gar nicht aufmacht weil mein Akku leer ist oder so? Dann muss ich doch wieder den Schlüssel nehmen oder? Finde eig das so was wie ein NotKnopf cool wär für sowas, steht aber nirgends ob das dann geht.

    Und da war noch eine frage ob das überhaupt in alten häusern klappt, weil so steinhäuser ja funk nicht gut durchlassen, aber ist UWB dann nicht genauso geschwächst wie wlan? Oder funken die auf einer anderen linie oder wie man das nennt? Sorry ich blick da nich ganz durch, bin kein techniker LOL. Und das mit Kinderwagen finde ich aber richtig gut, weil ich hab öfters zu kämpfen mit vollen Händen und dann wärs praktisch. naja egal bin mal gespannt will wissen wann das Billiger wird und jeder sowas kaufen kann.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein Smart Lock mit UWB-Technologie ermöglicht dank präziser Abstandsmessung und Richtungsbestimmung eine besonders sichere, komfortable und störungsresistente Zugangskontrolle. Voraussetzung ist ein kompatibles Endgerät wie Smartphone oder Smartwatch mit UWB-Unterstützung.

    Expert Aktionen, Angebote und mehr
    Entdecken Sie aktuelle Sonderangebote und finden Sie mit der riesigen Produktauswahl von expert problemlos die richtige Ausstattung für Ihr smartes Zuhause!
    Jetzt stöbern
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Setze auf Geräte mit UWB-Unterstützung: Achte darauf, dass sowohl dein Smartphone oder deine Smartwatch als auch das Smart Lock selbst die UWB-Technologie unterstützen. Nur so profitierst du von der präzisen Zugangskontrolle und den erweiterten Sicherheitsfunktionen.
    2. Nutze die Vorteile der individuellen Zugangsprofile: Mit einem UWB-Smart Lock kannst du Zugangsberechtigungen flexibel und personalisiert vergeben – beispielsweise für Familienmitglieder, Gäste oder Dienstleister. Das steigert die Sicherheit und den Komfort im Alltag.
    3. Profitiere von automatischer Türöffnung: Genieße den Komfort, dass sich die Tür automatisch und nur im richtigen Moment öffnet – etwa wenn du mit vollen Händen nach Hause kommst. UWB sorgt dafür, dass keine Fehlöffnungen passieren, wenn du dich lediglich in der Nähe aufhältst.
    4. Verlasse dich auf höchste Sicherheit: UWB schützt effektiv vor modernen Angriffsmethoden wie Relay-Attacken oder Key-Cloning. Die Technologie prüft die exakte Entfernung und verhindert, dass Angreifer aus der Ferne das Schloss manipulieren können.
    5. Beachte die Zukunftsfähigkeit und Integration: Wähle ein UWB-Smart Lock, das regelmäßige Updates und offene Standards wie Matter oder Aliro unterstützt. So stellst du sicher, dass dein Schloss auch in kommenden Jahren kompatibel und vielseitig einsetzbar bleibt.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      tedee Go Smart Lock Bold Smart Locks - SX-33 Nuki Smart Lock Pro WELOCK Touch41 SwitchBot WLAN Smart Lock Pro
    Sicherheitsfunktionen TLS 1.3 und SHA-256 Ende-zu-Ende-Verschlüsselung TLS 1.2, Auto-Lock, Schloss und App sind verschlüsselt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Auto-Lock
    Kompatibilität und Integration Google Home, Amazon Alexa Fernzugriff per App durch Wlan Alexa, Google Home, Apple WifiBox, App Amazon Alexa, Google Assistant, Apple Siri
    Bedienungsmöglichkeiten 8 Entriegelungsmethoden Smartphone App 8 Entriegelungsmethoden 5 Entriegelungsmethoden 4 Entriegelungsmethoden
    Stromversorgung Batterie Batterie Batterie Batterie Batterie
    Preis 449,00 € 274,99 € 209,00 € 207,00 € 179,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter